Lust auf einen geheimnisvollen Ort, der Spuren aus der Vergangenheit versteckt hält? Rund um München gibt es viele Lost Places, die ihr entdecken müsst. Einer davon sticht aber heraus und liegt direkt vor eurer Haustüre: Der Landschaftspark Hachinger Tal ist ein Lost Place der besonderen Art. Denn der Park ist zwar nicht unbekannt, aber seine historischen Relikte sind eher versteckt und müssen selbst entdeckt werden.
Wer hier auf vergangene Spuren stoßen will, muss durch das Grün streifen. Hier steht kein verfallenes Haus, ihr trefft stattdessen auf eine offene Landschaft, die so einige Geheimnisse zu bieten hat. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, kann hier auf eigene Faust Spuren der Vergangenheit entdecken.
Vom geheimen Militärgelände zum offenen Erholungsraum
Mit rund 126 Hektar ist er einer der größten Parks im Süden Münchens. Was viele Spaziergänger, Radfahrer und Familien heute als Naherholungsgebiet schätzen, war jahrzehntelang ein militärisches Sperrgebiet: Auf dem Gelände befand sich der Fliegerhorst Neubiberg, ein Flugplatz mit einer abwechlsungsreichen – und historischen – Geschichte.
Der Bau begann 1933, zunächst für zivile Zwecke, doch schon bald wurde der Platz militärisch genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs starteten hier Kampfflugzeuge der Luftwaffe. Nach dem Krieg übernahm die US Air Force das Areal, später diente es der Bundeswehr als Standort für die Offiziersschule der Luftwaffe und die Universität der Bundeswehr. Erst 1997 endete der Flugbetrieb endgültig und das Gelände wurde nach und nach in einen Landschaftspark umgewandelt.
Ein grüner Park mit vielen Geheimnissen
Wer heute durch den Park streift, begegnet zahlreichen Relikten aus der Zeit als Flugplatz: Dazu gehört die ehemalige Start- und Landebahn. Die rund zwei Kilometer lange und 35 Meter breite Betonpiste durchzieht den Park wie eine Schneise. Heute dient sie Skatern, Radfahrern und Spaziergängern als ungewöhnlicher Weg – doch ihre Dimensionen erinnern noch immer an die vergangene Zeit.
Dazwischen tauchen immer wieder rostige Schienen und Weichen der verlassenen Gleisanlagen im Grün auf. Und gleich an mehreren Stellen könnt ihr alte Bunkeranlagen und unterirdische Treibstofftanks aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs finden. Sie sind in der Regel verschlossen, aber von außen sichtbar und verleihen dem Park seine geheimnissvolle Atmosphäre.
Heute hat sich die Natur große Teile des Geländes zurückerobert. Der Landschaftspark bietet so Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen und sorgt für eine faszinierende Mischung aus Wildnis und Geschichte. Für Urban Explorer, Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber ist dieser Lost Place der besonderen Art ein echter Geheimtipp – und das direkt vor den Toren Münchens.