Ein besonderes Filmerlebnis hängt nicht nur mit der Handlung zusammen, sondern auch mit den Melodien, die wir dabei wahrnehmen. Unsere Sinne werden geweckt, wir verbinden Bild und Musik, wodurch besonders tiefe Emotionen entstehen. Im Gegensatz zu Filmen aus der Vergangenheit, zeichnen sich heutzutage viele preisgekrönte Hollywoodfilme durch ihre eingängigen und epischen Soundtracks aus.
Die Candlelight-Konzerte in München laden dazu ein, die fesselnde Welt der Filmmusik auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Umgeben von tausenden flackernden Kerzen erwachen legendäre Soundtracks wie die nostalgischen Studio Ghibli Melodien von Joe Hisaishi, die romantischen Melodien aus Bridgerton oder eine spektakuläre Hommage an Ludovico Einaudi zu neuem Leben. Diese musikalischen Hommagen an die Meisterwerke der Filmgeschichte bieten nicht nur Gänsehautmomente, sondern lassen euch auch eure Lieblingsszenen vor dem inneren Auge nacherleben – ein magisches Erlebnis für alle Filmliebhaber und Musikfans.
Inhaltsverzeichnis
Ausgewählte Candlelight Soundtrack Konzerte
Candlelight: Hommage an Ludovico Einaudi
Lasst euch von der fesselnden Musik Ludovico Einaudis verzaubern, einem der bewegendsten Komponisten unserer Zeit. Seine einzigartigen Melodien vereinen Minimalismus und Tiefe und haben bereits unzählige Film-Soundtracks geprägt, darunter Klassiker wie Ziemlich Beste Freunde und Nomadland. Bei diesem Candlelight-Konzert erstrahlen Meisterwerke wie Nuvole Bianche, Una Mattina und Fly in einer spektakulären Atmosphäre im warmen Schein unzähliger Kerzen.
Alle kommenden Candlelight Soundtrack Tributkonzerte
Wo finden Filmmusik Konzerte in München statt?
Die zauberhaften Candlelight-Konzerte finden an beeindruckenden Veranstaltungsorten in München statt, darunter der prunkvolle Max-Joseph-Saal und die Auferstehungskirche. Hier kann sich der Filmzauber in spektakulärer Atmosphärer und bei überragender Akustik perfekt entfalten. Auch in der Isarphilharmonie oder im Brunnenhof der Residenz wurden in der Vergangenheit bereits Tributkonzerte für Filmmusik veranstaltet.
„Filmmusik kann genauso wichtig sein wie Dialoge. Sie kann Stimmung, Zeit und Ort auf eine Weise etablieren, die Dialoge nicht können.“ – John Williams
Wie helfen Soundtracks beim Storytelling im Film?
Was macht gute Filme aus? Natürlich gute Schauspieler, ein gutes Setting, Licht usw., aber letztlich ist es die Stimmung und die Atmosphäre, die geschaffen werden, damit wir uns beim Zuschauen wohlfühlen. Diese beiden Faktoren werden von Musik beeinflusst – von Klängen, Melodien und Tönen, die unsere Sinne ansprechen. Gemeinsam mit erstklassigem Bildmaterial und der richtigen musikalischen Begleitung werden Emotionen bei den Zuschauern ausgelöst. Lachen, Weinen, Gruseln – Filmmusik lenkt unsere Stimmung und die Atmosphäre im Kinosaal oder im gemütlichen Zuhause.
Doch wie muss diese Musik im Film eingesetzt werden? Hierbei sind Faktoren wie Rhythmus und Tempo entscheidend. Der auditive Teil muss sich der Handlung anpassen. Beispielsweise wird bei einer traurigen, langsam verlaufenden Handlung ruhige und langsame Musik eingesetzt, um die Emotionalität zu unterstreichen. Denken wir an „My Heart Will Go On“ gesungen von Celine Dion: Ein moderates Tempo und ein gleichmäßiger sowie sanfter Rhythmus – die perfekte Voraussetzung, um die eine oder andere Träne zu vergießen.
Ein lustiger Fakt aus der Filmmusikwelt
Jedes einzelne Mitglied der „Cats“-Besetzung besuchte die „Katzenschule“, um die Grundlagen der Katzenanatomie und Bewegungsabläufe zu lernen. Bewegungsdirektorin Sarah Dowling und eine haarlose Sphinxkatze namens Paname leiteten den Unterricht. Taylor Swift musste nur eine Woche teilnehmen, da sie laut Dowling „eine natürliche Katze“ ist.