
Wenn wir von einer „Sonnenfinsternis“ sprechen, heißt das, der Mond schiebt sich vor die Sonne – ein spektakuläres, recht seltenes Naturschauspiel, das heute Morgen stattgefunden hat. Doch der März hat uns nicht nur damit überrascht: Neben der Mondfinsternis am 14. März befinden wir uns auch noch bis zum 7. April im Merkur Retrograd. Die Sterne stehen diesen Monat wirklich wild! Kein Wunder, wenn ihr schlaflose Nächte oder besonders tiefgehende Emotionen spürt – das Universum sorgt für einiges an Aufruhr! Wenn ihr euch für diese Themen interessiert, dann lest jetzt weiter, denn wir liefern alle Infos über die Sonnenfinsternis im März und wie sie sich in Bayern gezeigt hat.
Näheres zur Sonnenfinsternis im März und ihrer Entstehung
Genau genommen handelte es sich um bei diesem Phänomen um eine partielle Finsternis, was bedeutet, dass der Mond die Sonne nur teilweise verdunkelt hat. Wie kommt es dazu, fragt ihr euch? Das passiert, wenn sich der Mond zwischen die Erde und die Sonne schiebt und dabei das Sonnenlicht teilweise oder ganz blockiert. Und das kann nur bei Neumond geschehen, wie wir ihn heute hatten. Doch nicht jeder Neumond führt zu einer Sonnenfinsternis. Der Grund, warum es heute passiert ist, liegt darin, dass die Umlaufbahn des Mondes um die Erde leicht geneigt ist im Vergleich zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne.
Verschiedene Arten von Sonnenfinsternis
Dass der Mond seine Neumondphase genau an einem der zwei Punkte erreicht, an denen sich die beiden Umlaufbahnen kreuzen, kommt nur zwei- bis fünfmal im Jahr vor. Während wir heute eine partielle Sonnenfinsternis hatten, gibt es auch andere Arten: die totale, die ringförmige und die hybride Sonnenfinsternis. Während wir heute also einen angebissenen Keks bzw. Halbmond hatten, ist bei einer totalen Sonnenfinsternis nichts mehr von der Sonne zu sehen. Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis steht der Mond zwar direkt vor der Sonne, ist jedoch zu weit von der Erde entfernt, um sie vollständig zu verdecken – so entsteht ein heller Ring. Die hybride Sonnenfinsternis bedeutet, dass zu Beginn und zum Ende einer totalen Finsternis für kurze Zeit ein Sonnenring sichtbar wird.
Wie hat sich die Sonnenfinsternis in Bayern gezeigt?
Zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren war eine partielle Sonnenfinsternis über Bayern zu sehen. Für rund eineinhalb Stunden verdeckte der Mond die Sonne – doch an vielen Orten blieb es bewölkt, sodass das Phänomen nicht gut sichtbar war. Um 11:28 Uhr begann das Spektakel in München und endete um 12:55 Uhr, als der Mond die Sonne wieder freigab. Im Südwesten von Bayern begann die Sonnenfinsternis schon einige Minuten früher, um 11:23 Uhr, und dauerte bis 12:54 Uhr. Bei klarem Wetter wäre das Spektakel besser zu sehen gewesen, doch da die Sonne von Wolken verdeckt war, wurde es schwieriger.