München – die bayerische Hauptstadt und eine Weltmetropole, die jedes Jahr Millionen von Menschen anzieht und zwar nicht nur für einen kurzen Besuch, sondern auch zum Leben. Im Jahr 2025 zählt die Stadt rund 1.510.378 Einwohner. Mit ihrem vielfältigen Angebot, das von erstklassiger Gastronomie über Kunst und Kultur bis hin zu vielseitigen Freizeitmöglichkeiten reicht, hat München für jeden etwas zu bieten. Die Stadt ist nicht nur für das Oktoberfest bekannt, sondern auch für ihre atemberaubende Natur in der Umgebung. Doch all das kommt nicht umsonst – und dies wird besonders an den stetig steigenden Mieten in München deutlich.
Münchens Immobilienmarkt: Ein teures Pflaster für Mieter
Während der Immobilienmarkt der bayerischen Hauptstadt für Käufer vielversprechende Prognosen bereithält – mit Einbehalten von drei bis sechs Prozent des Verkaufswerts – sieht es für Mieter weniger rosig aus. München folgt dabei dem deutschlandweiten Trend, wie der aktuelle IW-Wohnindex zeigt. Wer in München eine neue Wohnung mietet, muss mit deutlich höheren Preisen rechnen als noch vor einem Jahr. Während die Vertragsmieten bundesweit um bis zu 4,7 % stiegen, lag der Anstieg in München bei 5,9 %. Der Hauptgrund: zu wenig Neubau. Während das Angebot stagniert, treibt die wachsende Bevölkerung die Nachfrage immer weiter in die Höhe – ein Problem, das auch andere deutsche Großstädte wie Berlin betrifft.
„Mieten sind das große Thema“ so der Münchner Immobilienfachmann Martin Schäfer. Doch in günstigere Randgebiete zu ziehen, ist für viele keine Option – vor allem wegen der unzuverlässigen Bahnverbindungen. Theoretisch wäre München von Pendlerstädten wie Augsburg in nur 25 Minuten erreichbar, doch Verspätungen machen das tägliche Pendeln unattraktiv. Für viele bleibt daher nur die Wahl: eine kleinere, aber teurere Wohnung in der Stadt.
Einige Münchner Wohnungen haben zuletzt Mietpreise von bis zu 10.000 Euro erreicht. Besonders in der Altstadt, genauer gesagt im Lehel, sind die teuersten Immobilien zu finden – etwa eine 340-Quadratmeter-Dachterrassenwohnung oder eine Maisonette für 13.550 Euro, was rund 40 Euro pro Quadratmeter entspricht. Wer sich die Mieten in München da noch leisten kann, ist eine andere Frage.